Deine Inhaltsübersicht
Auswertung Lerntyptest
motorischer Lerntyp
Bei der Auswertung der beiden Testverfahren hat Ihr Kind die meisten Übereinstimmungen beim motorischen Teil erreicht?
In der Checkliste haben Sie die meisten Kreuze beim motorischen Typ gesetzt?
Im Handlungsteil konnte sich Ihr Kind die meisten Begriffe beim Abschreiben der Wortliste merken? Dann ist das Ergebnis eindeutig und Ihr Kind ein motorischer Lerntyp.
Künftig können Sie den Lernprozess mit unseren Tipps optimieren
Auch wenn Ihr Kind einen anderen Schwerpunkt hat oder keinem Lerntyp sicher zuzuordnen ist, macht es Sinn, alleLernkanäle immer wieder mal zu fördern, um das schulische Lernen zu erleichtern. Wie die Studienergebnisse (siehe Grafiken) zeigen, weichen die Lerntypen von Lehrern und Schülern nämlich stark voneinander ab. Eine Stärkung aller Lernkanäle ist sinnvoll.
Probieren Sie unsere Lerntipps aus!
Vokabeln lernen: lernen beim Laufen, Hüpfen, Springen
Rechtschreibung: Schwungübungen, Silben klatschen, dicke Stifte, breite Linien
Einmaleins: Reihen beim Radfahren oder Seilspringen wiederholen
Daten lernen: jeder Ziffer eine Bewegung zuordnen und ausführen
Textaufgaben: Aufgabe nachbauen, z.B. aus Lego
Mein Tipp für Sie:
Zum Lern-Handwerkszeug Ihres Kindes gehören ein Sitzball, ein Knetball, ein Fidgetspinner und ein Fußroller, um die Bewegung beim Lernen herstellen zu können. Bewegungspausen sind ebenfalls wichtig, um die Konzentration und den lernerfolg aufrechtzuerhalten.
Lesen lernen mit dem Fidget Spinner
Lesen lernen ist ein schwieriger und langwieriger Prozess. Um diese Aufgabe zu bewältigen braucht ein Kind liebevolle und kompetente Hilfe – aber auch immer wieder Motivation und passende Lernmethoden. Durch Motivation und Unterstützung finden Kinder Gefallen an Geschichten und werden neugierig, das Lesen selber zu lernen. Lesen lernen mit dem Fidget Spinner setzt da an, wo motorisch begabte Kinder Unterstützung beim Lesen benötigen. Das Training macht Spaß und vermittelt Erfolgserlebnisse.