Manche Kinder verlieren kostbare Noten-Punkte, weil sie ihr Wissen nicht optimal einbringen können. Oft fehlen ihnen einfach gute Tipps gegen Flüchtigkeitsfehler. Wie Noel, der eigentlich ein super Rechtschreiber ist und alle Regeln kennt und auch anwenden kann. Doch unter Zeitdruck oder wenn er keine Lust hat, schwindet seine Konzentration.
Dann vergisst er mitten im Wort einen Buchstaben, setzt die Anführungszeichen der wörtlichen Rede am Ende nicht oder überspringt das Setzen der Oberzeichen. Diese „Kleinigkeiten“ versauen ihm regelmäßig die Diktatnoten. Falls Ihr Kind ähnliche Erfahrungen macht, helfen ihm die folgenden Tipps gegen Flüchtigkeitsfehler.
Diese 5 Tipps helfen gegen Schusselfehler | Flüchtigkeitsfehler
Fehler Nummer 1: Lösen falscher Aufgaben
Ihr Kind bearbeitet falsche Aufgaben, weil es im Rechenbuch oder auf dem Arbeitsblatt beim Lesen zwischen den Zeilen hin und her rutscht. Möglicherweise schreibt Ihr Kind auch falsche Zahlen oder Wörter ab, weil es beim Lesen sehr unruhig ist.
Tipp: Das weiße Blatt benutzen
Lassen Sie Ihr Kind im Buch mit einem weißen Blatt die Texte abdecken, die es nicht gerade liest. Das kann die jeweils untere Zeile eines Textes sein oder auch eine Spalte mit Rechenaufgaben, die noch nicht an der Reihe sind. Lassen sie es anfangs ganz kleinschrittig arbeiten und Wort für Wort abdecken. Gelingt dies, kann Ihr Kind die sichtbaren Bereiche nach und nach vergrößern.
So wird der Blick Ihres Kindes immer auf die Aufgaben gelenkt, die es gerade in diesem Moment bearbeitet.
Besteht eine Aufgabe aus mehreren Teilen, soll Ihr Kind diese nummerieren und dann abhaken, sobald es eine Aufgabe erledigt hat. Auf dem Arbeitsblatt kann es die Aufgaben auch durchstreichen.
Fehler Nummer 2: Rechtschreibfehler
Ihr Kind macht Fehler im Diktat oder Aufsatz, die es einfach übersieht, obwohl ihm die richtige Schreibweise bekannt ist.
Tipp: Rückwärts lesen
Jeder Autor weiß, wie schwer es ist, Fehler im eigenen Text zu entdecken. Da er den Inhalt kennt, nimmt das Auge die richtige Schreibweise einfach vorweg. Auch beim Schreiben von Aufsätzen oder Diktaten ist es deshalb schwer, Fehler im eigenen Text zu finden. Dieser beeindruckenden Fähigkeit des Gehirns kann ihr Kind ein Schnäppchen schlagen, indem es seinen Text rückwärts liest. So sind die Wörter aus dem Zusammenhang gelöst und einzelne Fehler fallen ganz schnell auf.
Fehler Nummer 3: Vertauschen von Rechenzeichen
Ihr Kind kann prinzipiell gut rechnen, vertauscht aber unter Zeitdruck, besonders in den Klassenarbeiten, gerne die Vorzeichen. Aus Plus wird Minus und umgekehrt. Trotz richtiger Rechenergebnisse hat es somit die falschen Aufgaben gerechnet.
Tipp 3: Rechenzeichen farblich markieren
Üben Sie es zu Hause, bei den Hausaufgaben schon einmal ein: Alle vier Zeichen den Grundrechenarten bekommen eine eigene Farbe. Bevor Ihr Kind mit dem Lösen der Aufgaben beginnt, markiert es die Rechenzeichen. + wird rot, – wird blau, x wird grün und : wird gelb. Mit ein wenig Übung sind so die Zeiten des vertauschten Vorzeichens ein für allemal vorbei.
Fehler Nummer 4: Kind findet Fehler nicht
Rein theoretisch könnte Ihr Kind seine Flüchtigkeitsfehler leicht selber finden, aber bei den Hausaufgaben kann es den Grund dafür nicht erkennen, wenn die Eltern ihm alles zeigen.
Tipp 4: Sich selber auf die Suche machen
Machen Sie es Ihrem Kind etwas schwerer und legen Sie beim Korrigieren der Hausaufgaben Tintenkiller, Rotstift und Radiergummi bitte weg. Viel wirkungsvoller ist es, wenn Sie Ihrem Kind nur die Anzahl seiner Fehler mitteilen. Suchen muss es sie selber. Gegen eine kleine Belohnung, wenn es seine Fehler selber gefunden und korrigiert hat, ist natürlich nichts einzuwenden.
Fehler Nummer 5: Lücken beim Abschreiben
Ihr Kind macht immer wieder gravierende Fehler beim Abschreiben von Texten, aus dem Buch oder von der Tafel.
Tipp 5: Sich selber vorlesen
Wenn möglich, soll Ihr Kind sich seine Texte während oder nach dem Schreiben noch einmal laut vorlesen. Neben seinen Sehsinn wird so auch der Hör-Sinn in die Fehlersuche eingebunden. Fehlt ein Wort im Satz, so fällt das beim Hören sofort auf. Während einer Arbeit oder im Unterricht macht diese Methode allerdings Probleme. Besser ist es dann, dass Ihr Kind sich den Text innerlich vorliest und seine Arbeit mit Sprachbewegungen durch Mund und Zunge begleitet.