Der Heldenweg – die 10 Stationen der Helden in Geschichten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Held ist das Herzstück vieler großer Geschichten – von antiken Mythen über Märchen bis hin zu modernen Filmen. Eine häufig verwendete Erzählstruktur für Heldengeschichten ist der sogenannte „Heldenweg“ oder die „Heldenreise“ (Monomythos). Diese Struktur beschreibt die Phasen, die ein Held durchläuft, um Herausforderungen zu meistern, sich zu entwickeln und am Ende als veränderter Mensch zurückzukehren.

Helden sind das Herzstück vieler Geschichten

Wenn du in einer Klassenarbeit das Thema „Der Held in einer Geschichte“ bearbeiten sollst, lohnt es sich, die klassischen Stationen der Heldenreise zu kennen und auf sie einzugehen. Dabei kannst du erkennen, warum die Figuren so faszinierend sind und warum viele Heldengeschichten einem bestimmten Muster folgen. Wenn du das Muster kennst, wirst du es in vielen Geschichten wiederfinden.

1. Die normale Welt – der Ausgangspunkt

Die Geschichte des Helden beginnt oft in einer ganz gewöhnlichen Umgebung, seiner „normalen Welt“. Der Held, das kann auch ein Tier sein, lebt ein einfaches, unauffälliges Leben, das nichts Außergewöhnliches bereithält. Dieser Punkt ist wichtig, denn er zeigt, wie weit die Figur sich im Verlauf der Geschichte entwickelt.

Beispiel: Harry Potter lebt als unscheinbarer Junge bei seinen Pflegeeltern, bevor er erfährt, dass er ein Zauberer ist. Diese normale Welt dient als Kontrast zur magischen Welt, in die er später eintreten wird.

2. Der Ruf zum Abenteuer

Plötzlich geschieht etwas Unerwartetes – der Held wird zum Abenteuer gerufen. Das kann durch eine Bedrohung, eine Aufgabe oder eine innere Motivation passieren. Dieser Ruf fordert den Helden auf, seine gewohnte Welt zu verlassen und sich auf eine Reise ins Unbekannte zu begeben. Der Heldenweg schreitet voran.

Beispiel: In Der Herr der Ringe erhält Frodo den Auftrag, den gefährlichen Ring zu zerstören. Sein Abenteuer beginnt, als er sich auf den Weg machen muss.

3. Die Weigerung – zögern oder ablehnen

Oft weigert sich der Held zunächst, dem Ruf zu folgen. Er will den Heldenweg zunächst nicht gehen. Die Unsicherheit und Angst vor dem Unbekannten oder den bevorstehenden Herausforderungen sind groß. Dieses Zögern zeigt die Menschlichkeit des Helden und macht ihn nahbar.

Beispiel: In der griechischen Mythologie weigert sich Herkules anfangs, die Aufgaben zu übernehmen, die ihm auferlegt wurden. Er ist unsicher, ob er den Mut und die Stärke hat, sie zu bewältigen.

4. Der Mentor darf im Heldenweg nicht fehlen

Der Held begegnet nun einem Mentor oder Führer, der ihn auf seinem Weg unterstützt. Dieser Mentor gibt ihm Ratschläge, trainiert ihn oder gibt ihm magische Gegenstände mit auf den Weg. Diese Figur spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung des Helden auf die bevorstehenden Prüfungen.

Beispiel: In Star Wars trifft Luke Skywalker auf Obi-Wan Kenobi, der ihm hilft, die Macht zu verstehen und ihn für seine zukünftigen Aufgaben vorbereitet.

Wiesbaden-Krimi

5. Das Überschreiten der Schwelle

Hier verlässt der Held endgültig seine gewohnte Welt und überschreitet die Schwelle in das Unbekannte. Dies kann symbolisch eine neue Umgebung, ein neues Kapitel seines Lebens oder eine fremde Welt sein. Ab diesem Punkt gibt es kein Zurück mehr.

Beispiel: Alice fällt in Alice im Wunderland in den Kaninchenbau und betritt die seltsame, magische Welt, in der ihre Abenteuer beginnen.

6. Prüfungen, Verbündete und Feinde

Jetzt beginnt der eigentliche Teil des Abenteuers. Der Held begegnet auf seinem Heldenweg vielen Herausforderungen und muss sich oft gegen Feinde durchsetzen. Gleichzeitig lernt er neue Verbündete kennen, die ihn unterstützen. Diese Prüfungen fordern den Helden heraus und bereiten ihn auf den Höhepunkt der Geschichte vor.

Beispiel: In Der Hobbit muss Bilbo zahlreiche Prüfungen bestehen, wie z. B. den Kampf mit den Trollen oder seine Begegnung mit Gollum, bevor er schließlich den Drachen Smaug gegenübersteht.

7. Konflikt und Herausforderung

Der Held gelangt schließlich an den gefährlichsten und schwierigsten Punkt seiner Reise. Dies ist der Moment der größten Herausforderung – oft eine lebensbedrohliche Situation oder der Kampf gegen den größten Feind. Hier wird der Held auf die Probe gestellt, und seine wahre Stärke zeigt sich.

Beispiel: Im Film Der König der Löwen muss Simba den Kampf gegen Scar antreten, um das Königreich zurückzuerobern. Dies ist der Moment der größten Gefahr und Entscheidung für ihn.

8. Die Belohnung – der Erfolg oder das Scheitern

Nach der Bewältigung der größten Prüfung erhält der Held eine Belohnung. Diese kann ganz unterschiedlich aussehen: Es kann ein Schatz sein, Wissen oder die Rettung anderer. Manchmal erkennt der Held, dass der wahre Gewinn in seiner persönlichen Entwicklung liegt und weniger in einem materiellen Preis.

Beispiel: Frodo zerstört den Ring am Ende von Der Herr der Ringe und rettet Mittelerde vor dem Untergang. Sein persönlicher Triumph ist jedoch die Erkenntnis, dass er auch die Schattenseiten in sich überwinden konnte.

9. Die Rückkehr – mit dem Elixier

Der Held macht sich nun auf den Weg zurück in die normale Welt, aber er ist nicht mehr derselbe wie zu Beginn. Er hat sich durch seine Erfahrungen verändert und bringt „das Elixier“ – also das Gelernte oder einen besonderen Schatz – mit nach Hause. Dies kann symbolisch für Weisheit, Erkenntnis oder die Rettung anderer stehen.

Beispiel: In Harry Potter und der Stein der Weisen kehrt Harry nach seinem ersten Schuljahr in die Welt der Muggel zurück, doch er hat seine Fähigkeiten als Zauberer entdeckt und viele wertvolle Lektionen gelernt.

10. Die Rückkehr in die normale Welt

Zum Abschluss der Heldenreise kehrt der Held in seine normale Welt zurück, aber er ist verändert. Oft bringt er eine neue Erkenntnis oder Fähigkeit mit, die ihm und anderen zugutekommt. In einigen Geschichten kehrt der Held auch zurück, um Frieden zu bringen oder seine Gesellschaft zu retten.

Beispiel: Nach seinen Abenteuern kehrt Odysseus in der Odyssee schließlich nach Ithaka zurück, um sein Königreich und seine Familie zu retten.

Der Heldenweg sorgt für Spannung und Identifikation

Der „Heldenweg“ ist eine universelle Erzählstruktur, die in vielen Geschichten zu finden ist. Diese Phasen – von der normalen Welt über die Prüfungen bis zur Rückkehr – helfen, eine spannende, tiefgründige Handlung zu schaffen. Für eine Klassenarbeit zum Thema „Der Held in einer Geschichte“ kann es sehr hilfreich sein, diese Stationen zu kennen, um den Aufbau von Heldengeschichten zu verstehen und selbst kreativ zu nutzen.

Tabelle der Stationen des Heldenweges

PhaseBeschreibungBeispiel
1. Normale WeltDer Held lebt in einer gewöhnlichen Welt, bevor das Abenteuer beginnt.Harry Potter lebt bei den Dursleys, bevor er von Hogwarts erfährt.
2. Ruf zum AbenteuerEin Ereignis oder eine Herausforderung zwingt den Helden, sein normales Leben zu verlassen.Frodo wird aufgefordert, den Ring nach Mordor zu bringen.
3. WeigerungDer Held zögert zunächst oder lehnt den Ruf ab, oft aus Angst oder Unsicherheit.Simba weigert sich zunächst, nach Pride Rock zurückzukehren.
4. Der MentorEin Mentor taucht auf und gibt dem Helden Rat oder Hilfe, die ihn auf seine Reise vorbereitet.Obi-Wan Kenobi trainiert Luke Skywalker in den Wegen der Macht.
5. Überschreiten der SchwelleDer Held verlässt seine gewohnte Welt und tritt in das Unbekannte ein.Alice fällt in das Kaninchenloch und betritt das Wunderland.
6. Prüfungen, Verbündete und FeindeDer Held besteht verschiedene Prüfungen, trifft Verbündete und begegnet Feinden.Bilbo kämpft gegen Trolle und trifft auf Gollum.
7. Die tiefste HöhleDer Held erreicht den gefährlichsten Punkt seiner Reise und steht der größten Herausforderung gegenüber.Simba kämpft gegen Scar, um das Königreich zurückzuerobern.
8. Die BelohnungNach dem Erfolg in der tiefsten Höhle erhält der Held eine Belohnung oder Erkenntnis.Frodo zerstört den Ring und rettet Mittelerde.
9. Der RückwegDer Held kehrt in seine normale Welt zurück, oft verfolgt von neuen Herausforderungen.Odysseus tritt die Rückreise nach Ithaka an, um seine Familie zu retten.
10. Rückkehr mit dem ElixierDer Held kehrt in seine Welt zurück, verändert und mit einer besonderen Gabe oder Weisheit.Harry Potter kehrt am Ende jedes Schuljahres in die Welt der Muggel zurück, aber mit neuen Fähigkeiten und Erfahrungen.

Diese Tabelle fasst die wesentlichen Stationen des Heldenweges zusammen und zeigt, wie sich der Held während seiner Reise entwickelt.

Übungsaufgabe:

Schreibe eine kurze Geschichte (200 Wörter), in der du einen Helden durch mindestens drei der Stationen der Heldenreise führst. Nutze dabei deine Fantasie und achte darauf, dass die Stationen klar erkennbar sind.

Lösung: (Beispiel)

Der junge Tim lebte in einem verschlafenen Dorf, bis er eines Tages von einem seltsamen Lichtschein gerufen wurde. Zuerst zögerte er, denn die anderen Dorfbewohner hatten Angst vor dem „leuchtenden Wald“. Doch als seine beste Freundin Anna plötzlich verschwand, wusste er, dass er handeln musste (Ruf zum Abenteuer). Er machte sich auf den Weg und begegnete einer alten Kräuterfrau, die ihm einen magischen Trank gab, um seine Reise zu überstehen (Mentor). Im tiefsten Teil des Waldes fand er Anna, aber sie wurde von einem Drachen gefangen gehalten. Mithilfe des Tranks wurde Tim stark genug, um den Drachen zu besiegen (Prüfung). Schließlich kehrten Tim und Anna ins Dorf zurück, wo er als Held gefeiert wurde (Rückkehr mit dem Elixier).

Wo findest du den Heldenweg?

Der Heldenweg kommt vor allem in Geschichten zum Einsatz, die eine tiefgreifende Entwicklung der Hauptfigur zeigen wollen. Diese Struktur wird oft in Mythen, Fantasy-Romanen, Abenteuergeschichten und Filmen genutzt, da sie den Lesern oder Zuschauern ermöglicht, die Reise eines Helden nachzuvollziehen – von einem einfachen oder unsicheren Individuum hin zu einer gestärkten, reiferen Figur. Der Heldenweg eignet sich besonders, wenn es darum geht, Herausforderungen, inneres Wachstum und das Überwinden von Schwierigkeiten darzustellen. Typische Genres sind Märchen, Science-Fiction, Superhelden-Geschichten und Coming-of-Age-Romane, bei denen die innere und äußere Transformation des Helden im Mittelpunkt steht. Bekannte Beispiele wie Harry Potter, Der Herr der Ringe oder Star Wars zeigen, wie diese Struktur in verschiedenen Erzählwelten erfolgreich eingesetzt wird.

Klassische Heldenweg Erzählformen

1. Märchen

  • Merkmale:
    • Fantastische Elemente
    • Klare Gut-Böse-Gegensätze
    • Magie, sprechende Tiere, Zauber
    • Moralische Lektion oder Belehrung
    • Oft archetypische Figuren
  • Themen:
    • Gut gegen Böse
    • Gerechtigkeit
    • Moral und Werte
  • Typische Figuren:
    • Helden und Heldinnen
    • Bösewichte
    • Magische Helfer oder Feen
  • Schauplatz:
    • Fiktive, oft ländliche oder magische Orte
  • Beispiele:
    • Aschenputtel
    • Dornröschen
    • Hänsel und Gretel

2. Science-Fiction

  • Merkmale:
    • Technologische Fortschritte
    • Wissenschaftliche Theorien
    • Zukunftsvisionen
    • Oft Dystopien oder Utopien
    • Aliens, Roboter, Raumschiffe
  • Themen:
    • Technologie und Menschheit
    • Gesellschaftliche Themen
    • Zukunftsängste/-hoffnungen
  • Typische Figuren:
    • Wissenschaftler, Astronauten
    • Künstliche Intelligenz, Aliens
  • Schauplatz:
    • Zukünftige Welten, Raumfahrt, fremde Planeten
  • Beispiele:
    • Star Trek
    • 1984 von George Orwell
    • Dune von Frank Herbert

3. Superhelden-Geschichten

  • Merkmale:
    • Übernatürliche Kräfte
    • Helden mit außergewöhnlichen Fähigkeiten
    • Kampf gegen Superschurken
    • Oft geheime Identitäten
    • Actionreiche und visuelle Elemente
  • Themen:
    • Heldentum und Selbstopferung
    • Gerechtigkeit und Verantwortung
    • Macht und ihre Folgen
  • Typische Figuren:
    • Superhelden und Superschurken
    • Mentoren, Sidekicks
  • Schauplatz:
    • Moderne Städte oder fiktive Orte wie Metropolis oder Gotham
  • Beispiele:
    • Superman
    • Spider-Man
    • Avengers

4. Coming-of-Age-Romane

  • Merkmale:
    • Fokus auf inneres Wachstum und persönliche Reife
    • Übergang von Kindheit zu Erwachsensein
    • Emotionale Konflikte
    • Oft realistische, alltagsnahe Geschichten
  • Themen:
    • Identitätsfindung
    • Erwachsenwerden
    • Selbstfindung und Beziehungen
  • Typische Figuren:
    • Jugendliche, junge Erwachsene
    • Freunde, Familie, Lehrer
  • Schauplatz:
    • Realistische Orte, oft Schulen oder Kleinstädte
  • Beispiele:
    • Der Fänger im Roggen von J.D. Salinger
    • To Kill a Mockingbird von Harper Lee

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.