Gesundheit Schule: Wie SchülerInnen psychisch gesund bleiben

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern ist heute wichtiger denn je. Leistungsdruck, soziale Medien , falscher Ehrgeiz und die Nachwirkungen der Pandemie belasten Kinder und Jugendliche zunehmend. Wie kann Schule ein Ort sein, der psychisches Wohlbefinden fördert, statt zusätzlichen Stress zu erzeugen? In diesem Beitrag zeige ich dir, warum das Thema Gesundheit Schule so relevant ist, welche Maßnahmen helfen und was Eltern und Lehrkräfte konkret tun können.

Warum ist psychische Gesundheit in der Schule so wichtig?

Psychische Gesundheit ist die Basis für erfolgreiches Lernen und eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung. Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule. Dort erleben sie soziale Interaktionen, akademische Herausforderungen und manchmal auch Konflikte. Wenn die psychische Belastung zu hoch wird, kann dies zu:

  • Konzentrationsproblemen
  • Leistungsabfall
  • Schulverweigerung
  • Ängsten und Depressionen

Laut der Studie zur Gesundheit Schule von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) zeigt jedes fünfte Kind Anzeichen einer psychischen Erkrankung.

Häufige Stressfaktoren für Gesundheit Schule

1. Leistungsdruck: Hohe Anforderungen, Prüfungsstress und die Angst vor schlechten Noten

Beschreibung:
Der schulische Alltag ist geprägt von Leistungsbewertungen. Klausuren, Tests und mündliche Beiträge werden ständig benotet. Schülerinnen und Schüler stehen unter dem Druck, gute Leistungen zu erbringen, um bestimmte Bildungsziele zu erreichen. Für manche entwickelt sich aus diesem Druck eine Angst vor Versagen, was Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen verursachen kann. Die Gesundheit Schule ist ernsthaft bedroht.

Beispiel:
Lisa besucht die 10. Klasse und hat in einer Woche vier Klausuren. Sie fühlt sich überfordert, schläft schlecht und ist ständig angespannt. Während einer Mathearbeit bekommt sie plötzlich einen Blackout, obwohl sie gut vorbereitet war. Die Angst, zu versagen, blockiert sie komplett.

2. Soziale Konflikte: Mobbing, Ausgrenzung und Gruppenzwang

Beschreibung:
In der Schule spielt das soziale Umfeld eine zentrale Rolle. Mobbing und Ausgrenzung entstehen oft aus Konflikten in der Klassengemeinschaft. Besonders in sensiblen Entwicklungsphasen leiden Jugendliche stark unter fehlender Akzeptanz. Soziale Konflikte können das Selbstwertgefühl massiv beeinträchtigen und zu psychischen Problemen führen.

Beispiel:
Max wird von einigen Mitschülern aus seiner Klasse regelmäßig beleidigt und online bloßgestellt. In den Pausen sitzt er meist allein, weil sich die anderen von ihm abwenden. Die ständige Ausgrenzung macht ihn traurig und ängstlich. Er bekommt Bauchschmerzen, wenn er an die Schule denkt, und will morgens oft nicht aufstehen.

3. Übervolle Stundenpläne: Kaum Zeit für Hobbys, Entspannung und Freunde

Beschreibung:
Schülerinnen und Schüler haben heute oft einen vollgepackten Stundenplan mit langen Unterrichtstagen und vielen Hausaufgaben. Dazu kommen Freizeitaktivitäten wie Musikunterricht oder Sportvereine. Die Zeit für Entspannung und Treffen mit Freunden bleibt dabei häufig auf der Strecke. Das führt zu Überforderung und Erschöpfung.

Beispiel:
Jonas hat von Montag bis Freitag Unterricht bis 16 Uhr, danach folgt Nachhilfe in Mathematik und Klavierunterricht. An den Wochenenden muss er für Referate und Prüfungen lernen. Freizeit gibt es kaum. Nach einigen Monaten klagt er über Kopfschmerzen und ständige Müdigkeit. Seine Noten verschlechtern sich, weil er einfach keine Energie mehr hat.

Madita Berg ermittelt

4. Digitaler Stress: Soziale Medien und ständige Erreichbarkeit

Beschreibung:
Soziale Medien sind für viele Jugendliche ein fester Bestandteil ihres Alltags. Doch die permanente Verfügbarkeit und die Angst, etwas zu verpassen (FOMO = „Fear of Missing Out“), erzeugen großen Druck. Cybermobbing, Schönheitsideale und Vergleiche mit anderen führen häufig zu einem verzerrten Selbstbild und sinkendem Selbstwertgefühl.

Beispiel:
Lea verbringt täglich mehrere Stunden auf Instagram und TikTok. Sie vergleicht sich ständig mit Influencern und fühlt sich unattraktiv. Als sie in einer WhatsApp-Gruppe gehässige Kommentare über ihre Kleidung liest, ist sie am Boden zerstört. Sie kann nicht abschalten, da die Nachrichten rund um die Uhr eintreffen. Ihre Konzentration in der Schule lässt stark nach.

Wie Gesundheit Schule psychisches Wohlbefinden fördern können

1. Schulklima und Werte:

Ein respektvolles, wertschätzendes Schulklima fördert ein positives Selbstbild. Klare Regeln gegen Mobbing und Ausgrenzung sind essenziell.

2. Pädagogische Unterstützung:

  • Schulpsychologen sollten für Gespräche und Krisenintervention verfügbar sein.
  • Beratungslehrkräfte können frühzeitig auf Probleme aufmerksam machen.

3. Stressfreie Prüfungsphasen:

  • Prüfungen sollten gleichmäßig über das Schuljahr verteilt sein.
  • Nachprüfungen und individuelle Förderpläne entlasten leistungsschwächere SchülerInnen.

4. Bewegungs- und Pausenangebote:

  • Sport und Bewegung bauen Stress ab und fördern die Konzentration.
  • Kreativräume und Ruhezonen bieten Rückzugsorte im Schulalltag.

5. Sozial-emotionale Lernprogramme:

Schulen sollten Programme zur Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen einführen, z. B. „Lions Quest“ oder „MindMatters“.

Was Eltern für die psychische Gesundheit ihres Kindes tun können

1. Offenes Ohr bieten:

Sprich regelmäßig mit deinem Kind über seinen Schulalltag, ohne Druck auszuüben. Oft genügt es, einfach zuzuhören.

2. Leistungsdruck reduzieren:

Setze realistische Erwartungen. Gute Noten sind wichtig, aber das Wohlbefinden deines Kindes ist wichtiger.

3. Medienkonsum überwachen:

Hilf deinem Kind, einen gesunden Umgang mit sozialen Medien zu entwickeln. Vereinbare klare Bildschirmzeiten.

4. Professionelle Hilfe suchen:

Wenn dein Kind anhaltend traurig, ängstlich oder gestresst ist, zögere nicht, professionelle Unterstützung durch Schulpsychologen oder Therapeuten in Anspruch zu nehmen.

Übungsaufgabe: Stressmanagement für Schülerinnen und Schüler

Aufgabe:
Notiere fünf typische Stresssituationen aus deinem Schulalltag. Überlege dir für jede Situation eine konkrete Strategie, wie du damit besser umgehen kannst.

Beispiel:

StresssituationStrategie
Prüfungsangst vor KlausurenLernplan erstellen, Entspannungstechniken üben
Streit mit FreundenOffenes Gespräch suchen
Zu viele HausaufgabenPrioritäten setzen, Pausen einplanen
Mobbing in der KlasseVertrauenslehrkraft informieren
Leistungsdruck durch ElternEhrliches Gespräch führen

Lösung:
Die Lösungen können individuell sein. Wichtig ist, dass du erkennst, welche Strategien dir persönlich helfen, Stress besser zu bewältigen.

Gemeinsam für gesunde SchülerInnen

Die Förderung der psychischen Gesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Schule, Eltern und Gesellschaft. Mit einem bewussten Umgang und gezielten Maßnahmen können wir Schülerinnen und Schülern helfen, Herausforderungen besser zu bewältigen und gestärkt durchs Leben zu gehen.

Quellen:

  • Robert Koch-Institut (KiGGS-Studie)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

5 Therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der psychischen Gesundheit

Psychische Belastungen können durch verschiedene therapeutische Ansätze gemildert werden. Hier sind fünf bewährte Methoden mit anschaulichen Beispielen:

1. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

Beschreibung:
Die kognitive Verhaltenstherapie hilft dabei, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und durch gesündere Alternativen zu ersetzen. Sie ist besonders wirksam bei Angststörungen, Depressionen und Stressbewältigung.

Beispiel:
Anna hat Prüfungsangst. In der Therapie lernt sie, dass ihre Gedanken wie „Ich werde versagen“ irrational sind. Mit Hilfe ihres Therapeuten entwickelt sie positivere Denkmuster wie „Ich habe mich gut vorbereitet und werde mein Bestes geben.“ Ihre Angst nimmt dadurch ab.

2. Achtsamkeit und Meditation

Beschreibung:
Achtsamkeitsübungen und Meditation helfen, Stress abzubauen und den Moment bewusster zu erleben. Diese Methode ist besonders bei Stress, Schlafproblemen und emotionaler Überforderung wirksam.

Beispiel:
Tom hat Schwierigkeiten, nach der Schule abzuschalten. In einem Achtsamkeitskurs lernt er, durch Atemübungen und geführte Meditationen innerlich zur Ruhe zu kommen. Er schläft besser und fühlt sich insgesamt ausgeglichener.

3. Kunst- und Musiktherapie

Beschreibung:
Kreative Therapien wie Kunst- und Musiktherapie ermöglichen es, Gefühle auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind. Sie fördern emotionale Heilung und stärken das Selbstbewusstsein.

Beispiel:
Lena fühlt sich oft traurig und isoliert. In der Kunsttherapie malt sie Bilder, die ihre Gefühle widerspiegeln. Das hilft ihr, ihre Emotionen zu verstehen und mit ihrem Therapeuten darüber zu sprechen. Ihre Stimmung verbessert sich nach einigen Sitzungen.

4. Tiergestützte Therapie (z. B. mit Hunden oder Pferden)

Beschreibung:
Der Kontakt mit Tieren wirkt beruhigend und fördert soziale und emotionale Fähigkeiten. Diese Methode wird oft bei Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen, Autismus und sozialer Unsicherheit eingesetzt.

Beispiel:
Paul hat soziale Ängste und spricht kaum mit anderen. In der tiergestützten Therapie mit einem Therapiehund fühlt er sich sicherer. Der Hund reagiert auf Pauls Berührungen und gibt ihm das Gefühl von Vertrauen. Dadurch öffnet er sich langsam auch gegenüber seinem Therapeuten.

5. Systemische Familientherapie

Beschreibung:
Diese Therapieform bezieht die gesamte Familie in den Heilungsprozess ein. Sie ist besonders bei familiären Konflikten und Problemen im sozialen Umfeld hilfreich.

Beispiel:
Die Familie von Julia streitet oft über ihre Schulnoten. In der Familientherapie lernen die Eltern, Julia konstruktiver zu unterstützen, und Julia erfährt, wie sie ihre Sorgen besser kommunizieren kann. Der familiäre Zusammenhalt wird durch die gemeinsame Therapie gestärkt.

Therapie kann helfen

Therapeutische Ansätze sind vielfältig und können individuell angepasst werden. Jede Methode hat ihre Stärken und eignet sich für bestimmte Problembereiche. Der Weg zur psychischen Gesundheit beginnt oft mit der richtigen Unterstützung und dem Mut, Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.