Lernen leicht gemacht, trotz ADHS.

ADHS tritt in unterschiedlich schweren Ausprägungen auf, von leicht über mittel bis schwer. Bisher wurde bei Kindern eine unmittelbare Behandlung mit Medikamenten wie Rit. vorgängig bei der starken Ausprägung der psychischen Störung empfohlen.

Nach der neuen Richtlinie wird jetzt auch eine Behandlung bei moderateren Formen von ADHS möglich sein. Allerdings setzt die deutsche Leitlinie, im Gegenteil zu anderen internationalen Leitlinien, immer noch verstärkt auf eine Verhaltenstherapie. Und für die medikamentöse Behandlung von ADHS wird nach wie vor ein zurückhaltender Einsatz empfohlen.

Was gibt es Neues bei den Medikamenten?

In den letzten Jahren sind eine Reihe von neuen Medikamenten auf den Markt gekommen, die bei ADHS verordnet werden können. Grundsätzlich erachtet die Leitlinie die Stimulanzien Methylphenidat, Amfetamin und Lisdexamfetamin, sowie die Nicht-Stimulanzien Atomoxetin und Guanfacin (selektiven Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer) als mögliche Optionen.

Bei der Verschreibung sollen die folgenden Punkte beachtet werden

  • die erwünschte Wirkdauer und das zu erwartende Wirkprofil,
  • die Nebenwirkungsprofile (Appetitlosigkeit, Schlafstörungen..),
  • Komorbiditäten (Tic-Störungen, Depression, Angststörung, Störung des Sozialverhaltens, Legasthenie, Dyskalkulie),
  • Missbrauchsgefahr,
  • besondere Umstände (zum Beispiel die Gefahr einer Stigmatisierung durch Tabletteneinnahme in der Schule) und
  • die Präferenz des Patienten beziehungsweise seiner Eltern.

Welche Medikamente werden bei ADHS empfohlen?

Die neue Leitlinie gibt auch hierzu eine Antwort, im Einzelfall muss das jedoch immer der Arzt entscheiden. ADHS ist eine komplexe Erkrankung, bei der alle Informationen aufgenommen und verarbeitet werden müssen, um das passende Medikament zu finden.

  

ADHS ohne Komorbiditäten

Stimulanzien (Methylphenidat wie Rit.)

Zweitwahl bei Wirkungslosigkeit

Amfetaminpräparate (Attentin, Elvanse)

Drittwahl bei Wirkungslosigkeit

Kombination versch. Präparate

ADHS und Tic-Störungen

Atomoxetin, Guanfacin

ADHS und Angststörung

Atomoxetin

ADHS mit Missbrauchsgefahr

Atomoxetin, Guanfacin

Retard Präparate wirken länger

In einigen Fällen kann es notwendig sein, dass Stimulanzien eine längere Wirkung haben sollen. Lang wirksame Präparate sollten dann erwogen werden, wenn die Vorteile überwiegen.

  • größere Benutzerfreundlichkeit, einschließlich vereinfachte Einnahme
  • bessere Adhärenz
  • Vermeidung einer möglichen Stigmatisierung, weil zum Beispiel die Einnahme in der Schule wegfällt.
Wie wird Rit. bei ADS und ADHS eingesetzt?
ADHS & Rit.

AD(H)S & Rit.: Die Dosierung von Rit. ist von Kind zu Kind unterschiedlich und muss in einer Anlaufphase mit Unterstützung eines Arztes individuell angepasst werden. Man geht heute verstärkt von der Annahme aus, dass Rit. am besten wirkt, wenn es über den Tag verteilt in mehreren kleinen Dosen gegeben wird.

Das bedeutet, dass auch während der Schulzeit eine Dosis Rit. eingenommen werden muss, was wiederum nur mit Unterstützung und Hilfe der LehrerInnen realisiert werden kann.

Rit. gibt es auch als Depotmedikament auf dem Markt, das bei guter Verträglichkeit und Wirksamkeit die Kontrolle der Einnahme wesentlich erleichtert. Bisher konnte nicht nachgewiesen werden, dass Rit. süchtig macht.

An Nebenwirkungen wurden vereinzelt Appetitunlust, Schlaflosigkeit, Magenschmerzen, Kopfschmerzen und Tics dokumentiert. Der behandelnde Arzt / die Ärztin wird die Eltern über die Wirkung und Nebenwirkung des Medikamentes aufklären.

AD(H)S & Rit.: Es scheint, je älter ein ADS Patient ist, desto kleiner werden die Dosen des benötigten Medikamentes.

Eine Medikation wird in den meisten Fällen entweder mit
  • Stimulanzien wie Methylphenidat (Rit.) oder mit
  • Atomoxetin (Noradrenalinwiederaufnahmehemmer wie Strattera)

durchgeführt, andere Bausteine der multimodalen Therapie werden bei Bedarf ergänzt.

Wikipedia: Für Patienten, die auf Methylphenidat nicht ausreichend positiv ansprechen oder gar depressive Verstimmungen entwickeln, kann eine Behandlung mit Amphetamin erfolgversprechend sein. Das zeigt sich bei komorbiden aggressiven Verhaltensstörungen in erhöhtem Maß. Des Weiteren ist Amphetamin günstig bei sozialen Störungen. Bei der Behandlung von ADHS-Patienten mit komorbider Borderline-Störung zeigt es häufig stimmungs­stabilisierende Wirkung; verglichen mit der Behandlung von ADHS sind dabei möglicherweise deutlich geringere Dosierungen angezeigt.

Abhängig vom Erscheinungsbild, dem Schweregrad der Erkrankung und Art der Begleitstörungen und dem Ausmaß der Beeinträchtigung kommen für die Therapie psychosoziale, pädagogische, psychotherapeutische und medikamentöse Maßnahmen in Frage, die sich als einzelne Bausteine im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzeptes ergänzen können.” Quelle: Internetseite

AD(H)S & Rit.: Die Behandlung mit  Medikamenten muss begleitet werden

Wichtig ist, dass die Familien mit der Problematik nicht alleine gelassen werden und die Therapie regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin überprüft wird. Der Arzt kann so die einzelnen Bausteine anpassen, falls einzelne Parameter nicht mehr wirksam sind oder neue behandlungsbedürftige Bereiche im Alltag hinzukommen.

Neben den medizinischen Interventionen kann auch eine

  • pädagogische Begleitung, beispielsweise durch einen Familienhelfer oder einen Einzelfallhelfer

die Familie für eine Zeit sehr entlasten. Ausgebildete Pädagogen können den Kontakt zur Schule erleichtern, den Eltern einen Schonraum geben und mit ihnen Strategien einüben, die ihren Alltag leichter machen. In akuten Problemsituationen sind sie schnell erreichbar und können unmittelbar eingreifen.

Pädagogische Unterstützung ist besonders bei Jugendlichen sinnvoll, die das Gespräch mit den Eltern zunehmend ablehnen und sich jeder Klärung entziehen. Sie kann auf dem zuständigen Jugendamt beantragt werden.

Wirksamkeit der Therapien bei AD(H)S

(Quelle: Ärzteblatt 2017 | https://www.aerzteblatt.de/archiv/186551/Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitaetsstoerung)

Die Forschung zum Thema ist noch lange nicht abgeschlossen, es gibt jedoch eine Reihe von Empfehlungen, wie bei AD(H)S vorgegangen werden kann. Das Ärzteblatt listet die folgenden Interventionen und ihre Wirksamkeit auf, die teilweise kontrovers diskutiert werden.

Intervention

Information

Kommentar

Eliminationsdiät

bestimmte Nahrungsmittel werden weggelassen

keine Wirksamkeit nachgewiesen

Ausschluss künstlicher Farbstoffe

künstliche Farbstoffe werden weggelassen

moderate Wirksamkeit nachgewiesen

Nahrungsergänzung

ungesättigte Fettsäuren werden zugeführt

keine bedeutsame Wirksamkeit nachgewiesen

kognitives Training

Übungen zur Konzentration und der Fähigkeit zu Schlussfolgerungen

geringer positiver Effekt auf das Arbeitsgedächtnis

Neurofeedback

Selbstregulation durch Rückmeldung des eigenen Hirnstrommusters

moderate Wirksamkeit nachgewiesen

Verhaltenstherapie

Übungen, um angemessenere Verhaltensmuster zu erlernen

Erziehungsverhalten verbessert sich, gestörtes Sozialverhalten nimmt ab

Medikamente, bei denen die Wirksamkeit hoch ist

Psychostimulanzien

Nebenwirkungen wie  bspw.Appetitlosigkeit, Erhöhung des Blutdrucks und Gewichtsabnahme oder Bauchschmerzen sind möglich

–        Methylphenidat

–        Dexamfetamin

–        Lisdexafetamin

Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Nebenwirkungen wie bspw. Mundtrockenheit, Appetitminderung, Schwindel oder Kopfschmerzen sind möglich

–        Atomoxetin

zentraler a2-Agonist

Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Abnahme von Blutdruck und Pulsfrequenz sind möglich

–        Guanfacin

Weiterlesen AD(H)S
Konzentration
Jugendliche mit ADHS brauchen Unterstützung
ADHS Test
AD(H)S und KonzentrationAD(H)S und PubertätAD(H)S Test / Check
9 Tipps bei ADHS für Lehrer
ADHS in der Ausbildung
ADHS Therapieformen
9 Tipps für LehrerAD(H)S und AusbildungAD(H)S Therapieformen

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.