5 Tipps für den Schulwechsel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für viele Kinder steht ein Schulwechsel an. Im Sommer geht die Grundschulzeit zu Ende und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Das verursacht manchmal einen regelrechen Schock. Neue Lehrer, neue Klassenkameraden, ein fremder Schulweg, neue Fächer und ein neues Schulgebäude – ganz schön viel auf einmal. Da jedes Kind anders ist, keine Klasse, kein Lehrer, keine Schule einer anderen gleicht, gibt es auch keine Gebrauchsanleitung für den Schulerfolg Ihres Kindes in der neuen Klasse. Aber es gibt Richtlinien und eine grundlegende Haltung, die Ihnen in jeder Krisensituation den Weg weisen kann.

Schulwechsel: Das sind die No Gos

Stress und Druck oder Angst vor dem Unbekannten sind niemals hilfreich. Etwas Respekt kann nicht schaden, aber die Neugier und das Interesse am neuen sollte immer im Vordergrund stehen. Auch Soft Skills sind hilfreich.

  • Spekulieren Sie nicht, was alles passieren könnte.
  • Bezweifeln Sie die Wahl der Schule nicht.
  • Machen Sie LehrerInnen nicht schlecht.
  • Schimpfen Sie nicht zu oft über das Schulsystem.
  • Zweifeln Sie nicht am Erfolg Ihres Kindes.

Wenn etwas nicht klappt, ist immer noch genug Zeit, sich um Lösungen zu bemühen. Doch was ist, wenn Ihr Kind sich nicht traut, das Neue hoffnungsvoll anzunehmen?

5 Tipps für den Schulwechsel

1. Lassen Sie langsam los, gestatten Sie nach und nach Freiräume

Nach der behüteten Grundschulwelt erwartet Ihr Kind in der fünften Klasse mit dem Schulwechsel oder Übertritt etwas völlig anderes. Wie groß die Veränderung ist, ist für viele Eltern so schnell gar nicht nachvollziehbar. Für die Kinder geht es Schlag auf Schlag. Sie lernen neue Freunde kennen, neue Lehrer, haben einen anderen Schulweg, müssen mehr Leistung bringen und insgesamt viel selbstständiger sein. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, braucht es den nötigen Freiraum.

2. Sprechen Sie nicht schlecht über die Schule und die Lehrer

Möglicherweise haben Sie sich über etwas geärgert, sind nicht einer Meinung mit dem Lehrer oder haben berechtigte Kritik am Unterricht. Wenn Sie die Schule oder die Lehrer massiv kritisieren, bringen Sie Ihr Kind in einen Konflikt. Wägen Sie daher gut ab, welche Informationen über die Schule Sie mit Ihrem Kind teilen.

Im Zweifelsfall diskutieren Sie lieber mit Ihrem Partner oder direkt mit dem Lehrer, anstatt Ihr Kind damit zu belasten.

3. Nehmen Sie Ihrem Kind keine Konfliktlösung ab, sondern signalisieren Sie Gesprächsbereitschaft

Streit mit einem Klassenkameraden, Ärger über ein Schulprojekt oder Probleme mit einem Lehrer sollte Ihr Kind zunächst einmal alleine lösen. Setzen Sie es nicht unter Druck, indem sie immer wieder nachfragen, wie es sich entschieden hat. Bleiben sie gesprächsbereit und bauen Sie Brücken: „Oh, du machst heute aber einen sehr wütenden Eindruck auf mich.“

Helfen Sie erst, wenn Ihr Kind nicht mehr weiter weiß. Konflikte selber zu lösen wird mit dem Schulwechsel oder Übertritt von Ihrem Kind immer häufiger erwartet.

4. Treffen Sie Entscheidungen nicht über den Kopf Ihres Kindes hinweg

Alles was Ihr Kind oder die Schule Ihres Kindes betrifft, sollten Sie jetzt auch mit ihm besprechen. Zeigen Sie ihm, dass Sie seine Meinung schätzen und hören wollen. Beziehen Sie seine Argumente in Ihre Entscheidung mit ein. Finden Sie gemeinsam eine Lösung. Die vierte Klasse ist ein Wendepunkt im Leben eines Schulkindes.

Mit dem Halbjahreszeugnis entscheidet sich, welche Schulform der Schüler im nächsten Schuljahr besuchen wird (ausgenommen Berlin und Brandenburg mit sechs Grundschulklassen). Leseschwache Kinder werden im Gymnasium größte Probleme bekommen. Häufig kommen sie allerdings gar nicht so weit. Wer nicht gut liest, versteht weder Texte noch Textaufgaben, und erhält in der Regel keine Gymnasial- Empfehlung.

5. Seien Sie offen gegenüber neuen Unterrichtsmethoden

Vielleicht kommt Ihnen einiges merkwürdig vor, was Ihr Kind in der Schule erlebt und lernt. Lehnen Sie neue Methoden nicht gleich ab, sondern informieren Sie sich gegebenenfalls den Lehrkräften. Die Institution Schule unterliegt einem stetigen Wandel, sodass neue Konzepte, Methoden und Lerntechniken nicht ungewöhnlich sind.

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar