Grundgesetz Artikel 1-19 Kurzfassung: Grundrecht im Grundgesetz für die  Bundesrepublik Deutschland

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grundrechte sind für dich als Einzelperson sehr wichtig, weil sie dir Freiheiten und Schutz garantieren. Sie stellen sicher, dass du in einer demokratischen Gesellschaft frei deine Meinung äußern, deinen Glauben ausüben und deine Persönlichkeit entfalten kannst. Diese Rechte schützen dich auch vor Diskriminierung und ungerechter Behandlung. In diesem Beitrag stelle ich dir die Grundrechte 1 bis 19 in der Kurzfassung vor und gebe dir Beispiele aus deinem Alltag.

Wo kommt die Idee der Grundrechte her?

Die Geschichte der Grundrechte reicht weit zurück. Sie haben ihre Wurzeln in frühen rechtlichen und philosophischen Ideen, wie den Menschenrechten der Aufklärung. Nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs wurden sie 1949 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland fest verankert, um die Freiheit und Würde des Einzelnen zu schützen.

Grundgesetz: Artikel 1 bis 19 schützen dich und mich

Besonderes Interesse rufen die Grundrechte hervor: Artikel 5, Artikel 3, Artikel 8, Artikel 7, Artikel 2 und Artikel 4

Die Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sind essenzielle Bestandteile, die die Grundlagen der Bürgerrechte und -freiheiten definieren. Sie sind in den Artikeln 1 bis 19 des Grundgesetzes verankert. Besonderes Interesse rufen die Grundrechte hervor: Artikel 5, Artikel 3, Artikel 8, Artikel 7, Artikel 2 und Artikel 4.

Grundrechte 1 bis 19 Kurzfassung

Grundrechte 1 bis 19 Kurzfassung

  1. Menschenwürde (Artikel 1): Die Würde des Menschen ist unantastbar und muss von allen staatlichen Gewalten geachtet und geschützt werden​​.
  2. Persönlichkeitsentfaltung (Artikel 2): Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, solange dies nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung verstößt​​.
  3. Gleichheit vor dem Gesetz (Artikel 3): Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtigt​​.
  4. Glaubens- und Gewissensfreiheit (Artikel 4): Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens sowie die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich​​.
  5. Meinungsfreiheit (Artikel 5): Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten​​.
  6. Schutz von Ehe und Familie (Artikel 6): Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung​​.
  7. Schulwesen (Artikel 7): Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates​​.
  8. Versammlungsfreiheit (Artikel 8): Alle Deutschen haben das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln​​.
  9. Vereinigungsfreiheit (Artikel 9): Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden​​.
  10. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Artikel 10): Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich​​.
  11. Freizügigkeit (Artikel 11): Alle Deutschen genießen Freizügigkeit im ganzen Bundesgebiet​​.
  12. Berufsfreiheit (Artikel 12): Jeder hat das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen​​.
  13. Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13): Die Wohnung ist unverletzlich​​.
  14. Eigentumsrecht (Artikel 14): Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet​​.
  15. Staatsangehörigkeit (Artikel 16): Die deutsche Staatsangehörigkeit darf nicht entzogen werden​​.
  16. Asylrecht (Artikel 16a): Politisch Verfolgte genießen Asylrecht​​.
  17. Petitionsrecht (Artikel 17): Jedermann hat das Recht, sich schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden​​.
  18. Verwirkung von Grundrechten (Artikel 18): Bestimmte Grundrechte können verwirkt werden, wenn sie zum Kampf gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung missbraucht werden​​.
  19. Rechtsstaatsprinzip (Artikel 19): Einschränkungen von Grundrechten müssen allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten​​.

Wie sieht das mit den Grundrechten in anderen Ländern aus?

Im Vergleich zu anderen Ländern, wie zum Beispiel den USA mit ihrer Bill of Rights oder Frankreich mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, gibt es einige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. Während die Grundideen oft ähnlich sind – wie die Freiheit der Meinung und die Gleichheit vor dem Gesetz –, kann die Ausgestaltung dieser Rechte in den verschiedenen Verfassungen variieren. Einige Länder haben beispielsweise eine stärkere Betonung auf Eigentumsrechte, während andere, wie Deutschland, einen starken Fokus auf die Menschenwürde legen.

Diese Unterschiede zeigen, wie Kulturen und historische Erfahrungen die Gestaltung der Grundrechte in verschiedenen Ländern beeinflussen. Sie sind ein wichtiger Teil dessen, was jede Gesellschaft einzigartig macht, und sie bilden das Fundament für Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie.

Drei Länder mit eingeschränkten Grundrechten

Drei Länder, die für ihre unzureichenden Grundrechte und Menschenrechtsverletzungen bekannt sind, sind:

  1. Nordkorea: Dieses Land ist für seine strenge Kontrolle der Bevölkerung und die Einschränkung vieler Grundfreiheiten bekannt. Die Bürger haben kaum Zugang zu Informationen außerhalb des Staates, und Meinungsfreiheit ist praktisch nicht vorhanden.
  2. Eritrea: In Eritrea gibt es weitreichende Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit. Viele Bürger leiden unter willkürlichen Verhaftungen und es gibt Berichte über Folter und unmenschliche Haftbedingungen.
  3. Äquatorialguinea: In Äquatorialguinea ist die politische Aktivität stark eingeschränkt. Die Regierung kontrolliert die Medien, und es gibt nur wenige unabhängige Nachrichtenquellen. Menschenrechtsorganisationen berichten über willkürliche Verhaftungen und Einschränkungen der Versammlungsfreiheit.

Diese Beispiele zeigen, wie in einigen Ländern die Grundrechte der Bürger stark eingeschränkt werden und wie wichtig es ist, die Wahrung dieser Rechte weltweit zu fördern.

Fridays for Future – ohne Grundrechte kaum möglich

Die Bewegung „Fridays for Future“, bekannt für ihre Schulstreiks für den Klimaschutz, nutzt aktiv mehrere Grundrechte. Zum Beispiel:

  • Versammlungsfreiheit (Artikel 8 GG): Schülerinnen und Schüler versammeln sich friedlich bei Demonstrationen, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Dieses Grundrecht ermöglicht es ihnen, ohne vorherige Anmeldung oder Erlaubnis zu protestieren.
  • Meinungsfreiheit (Artikel 5 GG): Die Teilnehmer äußern ihre Meinungen über den Klimawandel und fordern politisches Handeln. Dieses Grundrecht schützt ihre Fähigkeit, sich öffentlich und frei zu äußern.

Durch diese Aktivitäten zeigt „Fridays for Future“, wie wichtig Grundrechte für demokratische und gesellschaftliche Prozesse sind, indem sie jungen Menschen eine Plattform bieten, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen und Veränderungen zu fordern.

Grundrechte 1 bis 19 und die Auswirkungen auf SchülerInnen

Hier sind Beispiele, wie die Grundrechte im Leben eines Schülers angewendet werden können und wie sie möglicherweise verletzt werden:

  1. Menschenwürde (Artikel 1):
    • Beispiel: In deiner Schule wirst du immer mit Respekt behandelt und niemand macht sich über dich lustig.
    • Verletzung: Wenn du von Lehrern oder Mitschülern gemobbt oder diskriminiert wirst, wird deine Menschenwürde verletzt.
  2. Persönlichkeitsentfaltung (Artikel 2):
    • Beispiel: Du kannst in der Schule deine Meinung frei äußern und an AGs teilnehmen, die dich interessieren.
    • Verletzung: Wenn dir verboten wird, deine Meinung zu äußern oder du wegen deiner Überzeugungen benachteiligt wirst.
  3. Gleichheit vor dem Gesetz (Artikel 3):
    • Beispiel: Mädchen und Jungen haben in deiner Schule dieselben Chancen und werden gleich behandelt.
    • Verletzung: Wenn Mädchen oder Jungen bei der Teilnahme an bestimmten Aktivitäten oder Kursen benachteiligt werden.
  4. Glaubens- und Gewissensfreiheit (Artikel 4):
    • Beispiel: Du kannst deine religiösen Überzeugungen in der Schule frei ausleben, z.B. indem du zu religiösen Feiertagen freinimmst.
    • Verletzung: Wenn dir verboten wird, religiöse Symbole zu tragen oder du wegen deines Glaubens diskriminiert wirst.
  5. Meinungsfreiheit (Artikel 5):
    • Beispiel: Du darfst in der Schule und in der Schülerzeitung deine Meinung frei äußern.
    • Verletzung: Wenn dir verboten wird, Kritik an der Schule zu üben oder wenn deine Beiträge in der Schülerzeitung ohne Grund zensiert werden.

Diese Beispiele zeigen, wie Grundrechte im Alltag eines Schülers relevant sind und wie wichtig es ist, diese Rechte zu respektieren und zu schützen.

Das sind die 10 häufigsten Fragen zu den Grundrechten 1 – 19 in Deutschland

  1. Was sind Grundrechte?: Grundrechte sind fundamentale Rechte, die im Grundgesetz verankert sind und die Freiheit und Gleichheit des Einzelnen schützen​​.
  2. Wer ist an Grundrechte gebunden?: Die Frage betrifft, wer die Grundrechte einhalten muss, beispielsweise staatliche Organe oder Privatpersonen​​.
  3. Was ist die Hauptaufgabe von Grundrechten?: Diese Frage zielt darauf ab, die Kernfunktion der Grundrechte zu verstehen, wie den Schutz individueller Freiheiten​​.
  4. Was ist die „Drittwirkung von Grundrechten“?: Dies bezieht sich auf die Frage, wie Grundrechte in Beziehungen zwischen Privatpersonen wirken​​.
  5. Wo sind die Grundrechte zu finden?: Hier geht es um die Verortung der Grundrechte im Grundgesetz​​.
  6. Dürfen Gemeinden sich auf Grundrechte berufen?: Eine Frage zur Anwendbarkeit der Grundrechte auf kommunaler Ebene​​.
  7. Um was geht es bei „Grundrechtsmündigkeit“?: Dies betrifft das Verständnis darüber, ab wann und in welchem Umfang Personen Grundrechte in Anspruch nehmen können​​.
  8. Nach welchen Kriterien können Grundrechte eingeteilt werden?: Eine Frage nach der Klassifizierung und Unterscheidung verschiedener Grundrechte​​.
  9. Viele Grundrechte gelten nur für Deutsche. Ist das Grundgesetz ausländerfeindlich?: Diese Frage befasst sich mit der Geltung der Grundrechte für Nicht-Deutsche​​.
  10. Was ist Subsidiarität?: Diese Frage zielt darauf ab, das Prinzip der Subsidiarität im Kontext der Grundrechte zu verstehen​​.

Diese Fragen zeigen das breite Interesse und die Bedeutung der Grundrechte in verschiedenen Aspekten des gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland.

Diese Grundrechte bilden die Basis für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft und schützen die individuellen Freiheiten und Rechte der Bürgerinnen und Bürger.

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.