Halloween Geschichte: So schreibst du gruselig

Vielleicht möchtest du jetzt in den Ferien oder einfach so mal eine gruselige Halloween-Geschichte schreiben. Das ist gar nicht so schwer, wenn du weißt, wie du vorgehen musst. Eine Gruselgeschichte oder eine Horrorgeschichte sind nämlich ein ganz normaler Aufsatz, der mit einer Einleitung beginnt, auf einen Höhepunkt zusteuert und einen Schluss hat.

Werde ein Halloween Gruselgeschichten Erzähler, denn…

Bald ist wieder Halloween und auch in Deutschland sind viele Jungen und Mädchen davon begeistert. Manche LehrerInnen nutzen die Gelegenheit, um ganz besondere Aufsätze schreiben zu lassen. Gruselgeschichten oder Horrorgeschichten haben an Halloween Hochkonjunktur. Es ist einfach zu schön, gemütlich im Warmen zu sitzen und sich ganz ungefährlich zu gruseln. Echte Gefahr droht ja nicht – Gott sei Dank! Probiere dich doch mal an deiner eigenen Halloween-Geschichte aus.

Das sind die besonderen Kennzeichen der Gruselgeschichte

  • Sie beschäftigt sich mit gruseligen oder Angst machenden Themen.
  • Es kommen merkwürdige, sonderbare und skurrile Gestalten darin vor.
  • Irgendjemand hat Angst, es ist spannend und dunkel, es klirrt und klappert.
  • Es werden ganz besondere Verben und Adjektive benutzt, die eine Geschichte gruselig machen.
  • Es gibt natürlich einen gruseligen Höhepunkt – und alles geht gut aus.

Möchtest du selber eine Gruselgeschichte schreiben?

Lege gleich los. Mache das Licht aus und eine Kerze an, setze dich auf einen knarrenden Stuhl, lausche auf sonderbare Töne, nimm unsichtbare Tinte und beginne zu schreiben. Horche in die Dunkelheit, hörst du schon etwas Gruseliges? Dann bist du auf dem richtigen Weg. Tropfe Wachs auf dein Papier, heule wie ein Wolf und spritze Ketchup auf dein Hemd. Jetzt bist du in der richtigen Stimmung für eine Grusel- oder Horrorgeschichte.

Halloween Geschichte Einleitung

Halloween Geschichte Hauptteil1

Halloween Geschichte Hauptteil 2

Halloween Geschichte Höhepunkt

Halloween Geschichte Auflösung

Halloween Geschichte Schluss

Lies unsere Gruselgeschichte

Natürlich haben wir für dich auch noch eine weitere Gruselgeschichte geschrieben. Du kannst sie hier auf dieser Seite ansehen und dir auch ein Video anschauen. Aber bitte beschwere dich später nicht bei uns, wenn du nicht einschlafen kannst. Gruselgeschichten oder Horrorgeschichten sind nichts für „Warmduscher“, du musst das Wasser schon kalt ertragen können. Hast du selber auch eine Gruselgeschichte geschrieben? Dann her damit! Wenn sie uns gefällt und schön gruselig ist, dann veröffentlichen wir sie auf unserer Internetseite – und du bekommst ein kleines Geschenk.

Und hier kommt eine ausführliche Anleitung in 9 Schritten für dich

Halloween steht vor der Tür und du möchtest eine Gruselgeschichte schreiben, die deinen Lesern Gänsehaut bereitet? Kein Problem! Mit dieser Anleitung wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Lass uns anfangen!

  1. Thema auswählen
    • Überlege dir, welches Thema oder welches Motiv du verwenden möchtest. Es könnte ein verfluchtes Objekt, ein Geist, ein Monster oder ein unheimliches Ereignis sein.
    • Beispiel: Ein alter Spiegel, der die Zukunft zeigt, aber einen hohen Preis verlangt.
  2. Setting bestimmen
    • Wo und wann findet deine Geschichte statt? Ein altes Herrenhaus, ein verlassener Friedhof, ein düsterer Wald oder vielleicht in einer stürmischen Nacht?
    • Beispiel: Ein verlassenes Herrenhaus am Rande eines Dorfes, in dem es seit Jahren keine Bewohner mehr gibt.
  3. Charaktere entwickeln
    • Wer sind die Hauptfiguren deiner Geschichte? Denke an ihre Persönlichkeit, ihre Ängste und ihre Motivation.
    • Beispiel: Anna, eine junge Frau, die das Herrenhaus geerbt hat und es besichtigen möchte. Ihr neugieriger Freund Lukas begleitet sie.
  4. Konflikt kreieren
    • Was ist das Hauptproblem oder der Hauptkonflikt in deiner Geschichte? Vielleicht entdecken die Charaktere ein dunkles Geheimnis oder werden von etwas Bösem verfolgt.
    • Beispiel: Anna und Lukas entdecken den alten Spiegel und werden von den düsteren Visionen, die er zeigt, angezogen. Doch sie merken bald, dass der Spiegel einen Preis für seine Dienste verlangt.
  5. Spannung aufbauen
    • Beginne mit einer ruhigen Einführung, steigere dann die Spannung und arbeite auf den Höhepunkt hin. Nutze Beschreibungen, um eine düstere Atmosphäre zu schaffen.
    • Beispiel: Während Anna und Lukas das Haus erkunden, hören sie seltsame Geräusche und sehen Schatten, die sich bewegen.
  6. Höhepunkt und Auflösung
    • Der Höhepunkt ist der spannendste Teil deiner Geschichte. Danach folgt die Auflösung, in der die Charaktere mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen konfrontiert werden.
    • Beispiel: Anna wird vom Spiegel besessen und versucht, Lukas zu überzeugen, auch hineinzusehen. Nach einem Kampf zerbricht der Spiegel. Doch die Visionen hören nicht auf und verfolgen sie weiterhin.
  7. Überarbeiten und Feinschliff
    • Lies deine Geschichte mehrmals durch. Verbessere Rechtschreibung, Grammatik und Formulierungen. Überlege, ob alle Elemente logisch sind und ob du die Atmosphäre noch gruseliger gestalten kannst.
  8. Feedback einholen
    • Lass Freunde oder Familienmitglieder deine Geschichte lesen. Ihr Feedback kann dir helfen, die Geschichte noch besser zu machen.
  9. Endgültige Version schreiben
    • Nachdem du alle Änderungen vorgenommen hast, schreibe die endgültige Version deiner Gruselgeschichte.

Vermeide diese Fehler beim Schreiben deiner Gruselgeschichte

Beim Schreiben einer Gruselgeschichte gibt es einige häufige Fehler, die den Gruselfaktor mindern können. Hier sind einige Tipps, um diese Fehler zu vermeiden:

  1. Vorhersehbarkeit
    • Fehler: Die Geschichte ist zu vorhersehbar und bietet keine Überraschungen.
    • Beispiel: Ein Geräusch im Keller, und es ist… natürlich ein Geist.
    • Vermeidung: Spiele mit den Erwartungen deiner Leser. Vielleicht ist das Geräusch im Keller nur eine Katze, aber der wahre Schrecken wartet im Schlafzimmer.
  2. Übermäßige Beschreibungen
    • Fehler: Zu viele und unnötige Details, die die Geschichte verlangsamen.
    • Beispiel: Eine zwei Absätze lange Beschreibung eines einfachen Türknopfs.
    • Vermeidung: Konzentriere dich auf relevante Details, die zur Atmosphäre beitragen.
  3. Unlogische Handlungen der Charaktere
    • Fehler: Charaktere, die Entscheidungen treffen, die keinen Sinn ergeben.
    • Beispiel: Trotz klarer Gefahr gehen die Charaktere ohne Grund in den dunklen Keller.
    • Vermeidung: Stelle sicher, dass die Handlungen deiner Charaktere durch ihre Persönlichkeit und die Situation gerechtfertigt sind.
  4. Zu schneller Aufbau
    • Fehler: Die Geschichte springt zu schnell zum Gruselteil, ohne Atmosphäre oder Spannung aufzubauen.
    • Beispiel: Im ersten Absatz erscheint bereits ein Geist.
    • Vermeidung: Nimm dir Zeit, die Szene zu setzen und die Spannung langsam zu steigern.
  5. Klischees überstrapazieren
    • Fehler: Zu starke Abhängigkeit von bekannten Gruselklischees.
    • Beispiel: Ein verfluchtes Buch, das, wenn man es liest, den Leser in den Wahnsinn treibt.
    • Vermeidung: Versuche, eine einzigartige Wendung oder einen frischen Blickwinkel auf bekannte Themen zu finden.
  6. Schwache Charakterentwicklung
    • Fehler: Flache oder eindimensionale Charaktere, die den Leser nicht interessieren.
    • Beispiel: Ein Hauptcharakter, der keine Persönlichkeit oder Hintergrundgeschichte hat.
    • Vermeidung: Gib deinen Charakteren Tiefe, Motivationen und Ängste.
  7. Fehlende Auflösung
    • Fehler: Die Geschichte endet abrupt oder ohne klare Auflösung.
    • Beispiel: Die Charaktere sind in Gefahr, und dann endet die Geschichte plötzlich.
    • Vermeidung: Auch wenn du ein offenes Ende wählst, sollte es befriedigend und nachvollziehbar sein.
  8. Unpassender Ton
    • Fehler: Der Ton der Geschichte passt nicht zum Gruselgenre.
    • Beispiel: Eine Gruselgeschichte, die zu humorvoll oder fröhlich geschrieben ist.
    • Vermeidung: Halte den Ton konsistent und passend zur gewählten Atmosphäre.
  9. Rechtschreib- und Grammatikfehler
    • Fehler: Viele Fehler können den Lesefluss stören und die Immersion in die Geschichte beeinträchtigen.
    • Vermeidung: Korrekturlesen und, wenn möglich, andere um Feedback bitten.

Denke daran, dass Schreiben ein Prozess ist und es in Ordnung ist, Fehler zu machen. Das Wichtigste ist, aus ihnen zu lernen und sich ständig zu verbessern. Viel Erfolg beim Schreiben! 📝👻

Jetzt bist du bereit, deine Gruselgeschichte zu präsentieren! Viel Spaß beim Gruseln und ein schaurig-schönes Halloween! 🎃👻

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.