Schriftliches Abitur bestehen – 5 Tipps, die wirklich helfen

Schriftliches Abitur? Das ist für viele Schülerinnen der wohl wichtigste und gleichzeitig belastendste Teil ihrer Schullaufbahn. Anders als in mündlichen Prüfungen gibt es hier keine Rückfragen, keine zweite Chance, **keine direkte Kommunikation mit LehrerInnen** – du hast eine bestimmte Zeit, eine bestimmte Aufgabe und musst in dieser Zeit zeigen, was du kannst.

Die Schwierigkeit liegt nicht nur im Umfang der Inhalte, sondern vor allem in der Kombination aus Leistungsdruck, Zeitdruck und Prüfungsangst. Und: Viele SchülerInnen unterschätzen, wie viel Strategie und Technik zum erfolgreichen Schreiben dazugehört – es reicht nicht, einfach „alles gelernt“ zu haben.

Wie ein schriftliches Abitur heute aussieht

Das Abitur hat sich in den letzten Jahren gewandelt:

  • Mehr Zentralisierung (z. B. durch das Zentralabitur in vielen Bundesländern),
  • mehr Operatoren und Analyse-Aufgaben,
  • höherer Textumfang und Erwartung an Eigenleistung.

Besonders in Fächern wie Deutsch, Geschichte oder Politik wird nicht nur Wissen abgefragt, sondern die Fähigkeit zu analysieren, zu argumentieren und strukturiert zu schreiben. In Mathematik oder den Naturwissenschaften geht es um Anwendung, Transfer und Nachvollziehbarkeit der Lösungsschritte. Das Abitur ist nicht mehr nur eine Wissensprüfung – sondern ein Kompetenztest.

schriftliches Abitur

Die Schule ist auf deiner Seite – sie will, dass du bestehst

Ein ganz wichtiger Punkt, den viele in der Stressphase vergessen: Die Schule will nicht, dass du durchfällst. Im Gegenteil – Lehrer*innen, Schulleitung und Prüfungsaufsicht sind an deinem Erfolg interessiert. Niemand dort hat das Ziel, dir Steine in den Weg zu legen. Gerade in der Abiturphase ist die Schule darauf ausgelegt, dich bestmöglich zu unterstützen – durch Vorbereitungskurse, Beratung, Feedback, Übungsklausuren oder offene Sprechstunden. Auch am Tag der Prüfung selbst achten die Lehrkräfte darauf, dass alles fair und ruhig abläuft. Du bist also nicht allein gegen das System, sondern Teil eines Teams, das will, dass du dein Potenzial zeigen kannst.

Was passiert, wenn man das schriftliche Abitur nicht besteht?

Die Konsequenzen können hart sein:

  • Wer eine der schriftlichen Prüfungen nicht besteht, muss in die Nachprüfung – unter noch größerem Druck.
  • Im schlimmsten Fall kann das Abi als Ganzes scheitern, wenn der Schnitt nicht erreicht wird oder ein „ungenügend“ (0 Punkte) erzielt wird.
  • Zudem führt ein schlechtes schriftliches Abitur zu einem niedrigeren Notendurchschnitt, der deine Chancen auf Studienplätze, Ausbildungen oder Stipendien massiv beeinflusst.

Kein Wunder – der Tag der schriftlichen Prüfung ist extrem herausfordernd:

  • Du hast nur diese eine Chance, deine Leistung zu zeigen.
  • Es gibt Zeitdruck, Sitzzwang und keine Hilfe von außen.
  • Viele unterschätzen, wie sehr Nervosität die Konzentration beeinflussen kann.

Und ja – wenn es an diesem Tag nicht läuft, kann das die Gesamtnote und damit auch Studium, Ausbildung oder Zulassungschancen beeinflussen.

Aber: Du kannst sehr viel dafür tun, dass du am Tag X ruhig, fokussiert und bereit bist. Bleibe konzentriert, du musst viele Stunden durchhalten. Hier sind 5 Tipps, die dich dabei unterstützen:

Tabelle: 5 Abitipps für dein schriftliches Abitur

Nr.TippBeschreibungMerksatz
1Ruhiger Start in den Tag mit BewegungFrüh aufstehen, leicht frühstücken, genug trinken, bewege dich, keine letzte Lernsession„Klarer Kopf statt Chaos“
2Früh da sein & entspannt warten30 Minuten vor Prüfungsbeginn da sein, Material checken, keine Abfragerei mit Mitschülern„Früher da = weniger Stress“
3Aufgabenstellung doppelt lesenOperatoren & Schlüsselwörter markieren, Zeit für Aufgabenwahl & Gliederung einplanen„Zweimal lesen, einmal schreiben“
4Zeit smart einteilenSchreibzeit grob planen (z. B. 15/135/30-Minuten-Regel), Uhr im Blick behalten„Plan schlägt Panik“
5Ruhe bei Blackouts bewahrenAtmen, Wasser trinken, Denkpausen einbauen, zur nächsten Aufgabe springen„Stillstand killt – weitermachen“

5 Tipps für den Tag deiner schriftlichen Abiprüfung

Du hast wochenlang gelernt, Karteikarten geschrieben, Altklausuren geübt – und trotzdem fühlt sich der Prüfungstag an wie eine Blackbox. Du wachst mit einem Knoten im Bauch auf, dein Herz schlägt bis zum Hals, und im Kopf herrscht Chaos: „Was, wenn ich alles vergesse?“

Cosy Crime in Wiesbaden

1. Starte dein schriftliches Abitur mit einer stabilen Morgenroutine

Wichtig: Heute ist nicht der Tag für Neues.

Steh rechtzeitig auf. Iss ein leichtes Frühstück (z. B. Banane, Haferflocken, Tee). Trink genug Wasser. Lass Musik laufen, die dich beruhigt. Etwas Bewegung macht dich ruhiger, laufe zur Schule oder renne einmal das Treppenhaus im Schulgebäude hoch und runter.
Vermeide Social Media, Nachrichten und letzte Lernsprints. Du brauchst jetzt Klarheit, keinen Input.

2. Sei früh genug da – ohne Zeitdruck

Plane so, dass du 30 Minuten vorher vor dem Prüfungsraum bist. Versuche dich zu beruhigen, mache Atemübungen, plane deinen Einstieg oder höre entspannte Musik.

Nimm alles mit: Ausweis, Stifte, Taschenrechner, Wasserflasche, Snacks, Uhr.
Warte in Ruhe – kein hektisches Abfragen mit anderen! Schütze deine Nerven.

3. Lies die Aufgabenstellung zweimal – und markiere

Der erste Fehler passiert oft beim Lesen. Nimm dir Zeit und markiere die wichtigsten Aufgabenstellungen.

Markiere Operatoren („analysiere“, „beziehe Stellung“), Zeitangaben, Themenaspekte. Überfliege nicht – lies bewusst.
⏱️ Tipp: Plane vor dem Schreiben 10–15 Minuten für Aufgabenwahl, Gliederung und Stichworte.

4. Nutze deine Zeit strategisch – plane dein schriftliches Abitur

Schreib nicht einfach drauflos – plane grob!

Beispiel für 3 Stunden:

  • 15 Min: Aufgabenwahl + Struktur
  • 2 Std 15 Min: Schreiben
  • 30 Min: Korrektur & Feinschliff

Stell dir einen Timer oder nutze eine Armbanduhr zur Orientierung.

5. Bleib ruhig bei Blackouts – das ist normal

Keine Panik, wenn’s mal stockt. Atme bewusst, trink Wasser, schau kurz aus dem Fenster.

Hilft oft: Schreib den nächsten Satz als Frage um. Oder geh zur nächsten Teilaufgabe. Hauptsache: Du bleibst in Bewegung.

Vertraue auf dich

Die schriftliche Abiprüfung ist kein Wissensquiz – sondern ein Konzentrations-Marathon.
Wenn du am Prüfungstag auf dich achtest, klug planst und ruhig bleibst, hast du alle Chancen, das Beste aus dir rauszuholen. Vertrau dir. Du hast nicht umsonst so lange gelernt.

Kostenlos downloaden

Abonniere einfach den Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.