YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es gibt 13 Satzzeichen in der deutschen Sprache – nicht zu verwechseln mit den Tastaturzeichen. Die Satzzeichen dienen zur Markierung bestimmter Strukturen in der Schriftsprache. Sie bieten Orientierung im Satz, setzen Schwerpunkte und strukturieren Aussagen. Satzzeichen helfen dabei, gute Sätze zu bauen. Streicht man in einem Satz die Satzzeichen, kann er missverstanden werden.

Kann und Muss Satzzeichen

Manche Satzzeichen sind unersetzbar, beispielsweise der Punkt oder ein Fragezeichen. Andere können, müssen aber nicht verwendet werden. Dazu zählen das Semikolon oder der Gedankenstrich. Einige Satzzeichen sind Stilmittel, die Texte aufwerten. Aber Vorsicht – falsch angewendet können sie das Gegenteil bewirken oder sogar als Fehler gewertet werden.

Die 13 Satzzeichen mit Beispielsätzen

Tastaturzeichen sind nicht das gleiche wie Satzzeichen. Auf einer Tastatur gibt es viele weitere Symbole, die in einem Schriftstück vorkommen können. Satzzeichen sind Teil der deutschen Grammatik und dienen der Strukturierung von Sätzen.

Der Punkt

. = der Punkt -> Heute schneit es. Im Sommer gehen wir ins Freibad. Timo hat Durst.

Das Fragezeichen

? = das Fragezeichen -> Hast du Hunger? Magst du Bücher? Laufen Fußballer schnell?

Das Ausrufezeichen

! = das Ausrufezeichen -> Gib das her! Renne schneller! Hilfe, ich werde überfallen!

Das Komma

, = das Komma -> Er sagt, dass es heute ein Gewitter gibt. Ich kaufe mir Chips, Schokolade und ein Smoothie.

Der Doppelpunkt

: =  der Doppelpunkt -> Auf der Speisekarte: Fisch, Fleisch und vegetarische Gerichte. Alina merkt an: „So geht das nicht.“

Das Semikolon (der Strichpunkt)

; =  das Semikolon (der Strichpunkt) -> Heute fahre ich mit dem Auto; morgen mit dem Rad.

Die Auslassungspunkte

= die Auslassungspunkte (Pl.) -> Und am Ende nahmen sie sich an den Händen und liefen glücklich…

Anführungszeichen, Redezeichen, Gänsefüßchen

= das Anführungszeichen -> Alexander meint: „Heute gehe ich schwimmen.“

Der Apostroph

‚ =  der Apostroph -> Heute geht´s endlich in den Urlaub. Die Kinder fragen: „Wo geht´s nach Italien?“

Der Bindestrich

= der Bindestrich ->Mein neues E-Bike ist rot-blau. Es ist ganz sicher schon TÜV-geprüft.

Der Gedankenstrich

= der Gedankenstrich -> Am Montag schreibe ich eine wichtige Klausur — ob ich die schaffe?

Der Schrägstrich

/ = der Schrägstrich -> Ich lese 25 Bücher/Jahr. Das E-Bike fährt 25/kmh.

Die Klammer

() =  die (runde) Klammer -> Ursprünglich kommt die Familie aus Frankfurt (Oder).

Richtig entschuldigen - kostenlose Vorlagen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.