Deine Inhaltsübersicht
Besitzt Ihr Kind mathematische Intelligenz?
Oft lassen sich die Interessen und Begabungen eines Kindes in zwei grobe, grundlegende Richtungen einordnen: die sprachliche und die logisch-mathematische Intelligenz.
Davon ausgehend können dann auch die anderen Intelligenzbereiche, je nach Auffassung gibt es sieben oder acht davon, festgestellt und in ein mögliches Förderkonzept eingebaut werden.
Mit unserem Schnell-Check können Sie einen ersten Eindruck davon bekommen, ob die Stärken Ihres Kindes im Bereich mathematisch-logische Intelligenz liegen.
Mathematische Intelligenz aufdecken
Anhand der folgenden Checkliste können Sie herausfinden, in welche Richtung Ihr Kind begabungsmäßig tendiert. Je mehr der Fragen Sie jeweils mit Ja beantworten können, desto stärker sind die Fähigkeiten Ihres Kindes in dem Bereich der mathematisch-logischen Intelligenz.
Mathematische Intelligenz: Was trifft auf Ihr Kind zu?
Aufgaben ab Ende 2. Anfang 3. Klasse
Auswertung mathematisch-logischer Intelligenz
Wenn Ihr Kind alle Aufgaben lösen konnte, beziehungsweise wenn es sich den Aufgabenstellungen mit Neugier und Interesse gestellt hat und möglicherweise ein bisschen Hilfe benötigte, ist eine hohe mathematisch-logische Intelligenz auf jeden Fall vorhanden.
Hat Ihr Kind die Hälfte der Aufgaben bewältigt, ist seine mathematisch-logische Begabung durchschnittlich, hat es keine Aufgabe gelöst, hat es in diesem Bereich großen Aufholbedarf.
So zeigt sich die mathematisch-logische Intelligenz im Alltag von Kindern
Kinder mit einer mathematischen Begabung befassen sich von klein an gerne mit Zahlen. Sie haben ein gutes Zahlengedächtnis und keine Schwierigkeiten, die verschiedenen Rechenoperationen zu verstehen und anzuwenden.
Kleine Rechengenies haben große Freude daran, zum Beispiel das Gewicht von Autos auszurechnen, Altersunterschiede in Zahlen zu benennen, mit Einheiten beim Kochen und Backen umzugehen oder die Uhrzeit lernen. Beeindruckend ist oft auch ihr Zahlengedächtnis.
Logische Zusammenhänge stellen für sie kein Problem dar (wenn die Temperatur unter 0° fällt, dann gefriert Wasser zu Eis).